100 ways to say we
Ein internationales Projekt über mögliche Gegenwarten und Zukünfte
Wer ist «Wir»? Wer sagt «Wir»? Und im Namen von wem? «100 Ways to Say We» ist ein Pre-Enactment multipler Zukünfte, ein spekulativ-utopischer Blick auf die Möglichkeiten eines maximal grossen «Wir». Künstler:innen, Theoretiker:innen, Aktivist:innen, Kollektive und Pflanzen aus der ganzen Welt schlagen Wege des Zusammenlebens und ‑seins aus der Perspektive einer imaginierten Zukunft vor. Es entstehen 100 Beiträge als Möglichkeiten und Wege von 100 Beitragenden.
«100 Ways to Say We» manifestiert sich als analoges Event im Rahmen der Architekturbiennale in Venedig, als Live-Stream-Marathon-Event und schliesslich als Internetprojekt in Form eines digitalen Archivs möglicher Gegenwarten und Zukünfte.
Koproduktion Goethe-Institut / Performing Architecture & Theater Neumarkt
in Kooperation mit SALE Docks
Besuche: www.100ways.space
In der Gesprächsreihe «Activation» werden jeweils 2 - 4 Beitragende und ihre künstlerischen oder theoretischen Arbeiten präsentiert, um dann gemeinsam über mögliche Wege aus einer dystopisch anmutenden Gegenwart in alternative Zukünfte zu diskutieren.
Alle Streams sind in der Mediathek zu finden:
Mit
Diversen Künstler:innen
Produktionsteam
Marco Baravalle
Direktion: Hayat Erdoğan
Kollaborateur*innen: Florian Malzacher
Dramaturgie: Eneas Nikolai Prawdzic
Website Konzept, Design und Entwicklung: Juan Ferrari
Projektassistenz: Lucia Salomé Gränicher