Long Covid & ME/CFS in der Schweiz
Podiumsgespräch mit Expertinnen aus Politik, Medizin und Gesellschaft

Wir wissen, dass wir nicht genug wissen. Einige wollen es nicht wissen. Andere können sich den Luxus des Un-Wissen nicht mehr leisten, und werden mit dem Nicht-Wissen allein gelassen. Long Covid und myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Erschöpfungs-Syndrom betreffen nur einige, aber geht uns alle an. Um dem Nicht-Wissen, zumindest dem gesellschaftlichen, etwas entgegen zu setzen, laden wir im Anschluss an eine 24 Stunden Marathonlesung von Patient:innengeschichten zu einem Podiumsgespräch mit Expertinnen ein.
Podium:
Manuel Battegay, Chefarzt Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Professor für Infektiologie an der Universität Basel, ehemaliger Vizepräsident der Swiss National COVID-19 Science Task Force.
Rahel König, Assistenzärztin und Doktorandin der medizinischen Fakultät der Universität Basel, ist Co-Autorin verschiedener Publikationen zum Thema ME/CFS.
Chantal Britt, Long Covid Schweiz.
Jonas Sagelsdorff, Schweizerische Gesellschaft für ME&CFS.
Die Patientenorganisationen Long Covid Schweiz und Schweizerische Gesellschaft für ME & CFS setzen sich für die Anerkennung und Erforschung postinfektiöser Erkrankungen ein. Gemeinsam möchten wir einen Raum für Erfahrungen von Betroffenen schaffen. Für Betroffene, für Menschen die ihnen nahestehen, für alle Interessierten.
Wer sich gerne solidarisch zeigen und bei der Marathonlesung mitlesen möchte kann sich hier informieren.
-
datum
18 März 2023
-
uhrzeit
16:00
-
preis
Pay What You Can
-
format
Podium/Diskussion
-
orte
Saal Neumarkt
-
sparten
-
Produktion/spielzeit
Long Covid & ME/CFS in der Schweiz