Ministry for the Future


Eine Theaterproduktion des Neumarkt in Zusammenarbeit mit dem Collegium Helveticum –
inspiriert von Kim Stanley Robinson


Vier Episoden, vier verschiedene Orte in der Stadt, eine Geschichte über eine Zukunft, die auch unsere sein könnte. Zwischen Wissenschaft und Kunst folgt dieses Projekt der Inspiration des Romans. Namhafte Wissenschaftler, sowohl renommierte als auch Vertreter einer neuen Generation, lassen sich von der Science-Fiction inspirieren, um vorauszudenken.

Wie sieht unsere nahe Klimazukunft aus? „Ministry for the Future“, ein Science-Fiction-Bestseller von Kim Stanley Robinson, spielt in einer nahen Zukunft, die uns in vielerlei Hinsicht bereits eingeholt hat. Das Buch erzählt die Geschichte verschiedener Versuche, die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, die von einer fiktiven UN-Institution durchgeführt wurden, die 2025 in Zürich gegründet wurde. Das Buch ist wissenschaftlich fundiert und faktenbasiert, wagt aber dennoch, hoffnungsvoll zu sein.

Das Theater Neumarkt und das Collegium Helveticum nehmen diese fiktive Grundlage als Inspiration und Gelegenheit, brennende Fragen des Klimawandels im Kontext von Szenarien zu diskutieren, die für das Jahr 2034 zu erwarten sind. Im Geiste des Romans bringen sie echte Wissenschaft und Experten in einer fiktiven Zukunft in verschiedenen Räumen der Stadt zusammen.
Eine vierteilige Live-Serie zwischen Wissenschaft und Kunst, Theater und Diskussion.

Sprache Englisch


Episode 1: Geoengineering AUSVERKAUFT
14. Februar, 19 Uhr, ETH Hönggerberg, Zürich

Episode 2: Extinction AUSVERKAUFT
28. März, 19 Uhr, Zürich Central, Polybahn, neben dem Brunnen

Episode 3: Nomadism AUSVERKAUFT
11. April, 19 Uhr, Rathausbrücke, Zürich

Episode 4: Foundation AUSVERKAUFT
25. April, 19 Uhr, Collegium Helveticum / Semper Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, Zürich


Mit Sascha Ö. Soydan, Ensemble und Experten 
Konzept Yael Borofsky, Georgia Drew, Charlotte Müller, Eneas N. Prawdzic, Julia Reichert, Sascha Ö. Soydan, Linus Truninger und Mario Wimmer 
Produktionsdesign Birke Beyer, Bettina Bessenyei, Juhee Han, Emily Hugger, Luca Ihns, Josephine Leicht, Ewa Wasilewska, Verena Zenker und Studierende der HfG Karlsruhe (Leitung: Prof. Constanze Fischbeck
Dramaturgie Julia Reichert und Eneas N. Prawdzic (Proberaum Zukunft) 
Produktionsassistenz Linus Truninger

Eine Kooperation von Collegium Helveticum, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, proberaum zukunft und Theater Neumarkt Zürich

April 2025

25

Apr.

mehr