Ministry for the Future

AUSVERKAUFT (keine Restkarten vor Ort) Episode 1: Geoengineering


Angesichts steigender Temperaturen wurde Geoengineering sowohl verurteilt als auch als mögliche Lösung gepriesen. Durch die Freisetzung von Aerosolen in die Atmosphäre sanken die Temperaturen. Der Einsatz dieser Technologien hat jedoch auch zu Spannungen zwischen Nachbarstaaten geführt, da Phänomene wie saurer Regen, Überschwemmungen und Dürren zunehmend auf menschliche Eingriffe in die Atmosphäre zurückgeführt werden.
In dieser Folge übernimmt das "Ministry for the Future" die wichtige Aufgabe, eine internationale Konferenz zum Thema Geoengineering zu organisieren. Um die Grundlagen zu schaffen, beruft Yram an der ETH Hönggerberg eine Anhörung mit prominenten Wissenschaftlern und Mitgliedern des Service Citoyen:ne ein: Prof. Thomas Stocker, Klimaforscher und wichtiges Mitglied des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Prof. Claudia Mohr, Leiterin des Atmospheric Chemistry Laboratory am Paul Scherrer Institut und führende Expertin für Aerosolchemie, und Dr. Sandro Vattioni, Wissenschaftler an der ETH, der sich auf die klimatischen Auswirkungen von Eingriffen in das stratosphärische Sonnenklima spezialisiert hat. Mit ihnen bewertet das „Ministry for the Future“ die Chancen, wägt die Risiken ab und skizziert Schritte hin zu einem weltweit vereinbarten Handlungsrahmen.


Wann 14. Februar, 19:00 Uhr 
Wo ETH Hönggerberg, Treffpunkt Bushaltestelle (Richtung Triemli, Milchbuck) 
Dauer ca. 2 Stunden
Sprache Englisch

Mit Prof. Thomas Stocker, Prof. Dr. Claudia Mohr und Dr. Sandro Vattioni

Konzept Yael Borofsky, Georgia Drew, Charlotte Müller, Eneas N. Prawdzic, Julia Reichert, Sascha Ö. Soydan, Linus Truninger und Mario Wimmer 
Produktionsdesign Birke Beyer, Bettina Bessenyei, Juhee Han, Emily Hugger, Luca Ihns, Josephine Leicht, Ewa Wasilewska, Verena Zenker und Studierende der HfG Karlsruhe (Leitung: Prof. Constanze Fischbeck
Dramaturgie Julia Reichert und Eneas N. Prawdzic (Proberaum Zukunft) 
Produktionsassistenz Linus Truninger

Eine Kooperation von Collegium Helveticum, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, proberaum zukunft und Theater Neumarkt Zürich

zur Produktion
  • datum

    14 Feb. 2025

  • uhrzeit

    19:00

  • preis

    CHF 45.-/30.-/15.-

  • format

    Premiere

  • orte

    ETH Hönggerberg